Liebe Mitspieler*innen. Die Welt ist komplex und die globalen Zusammenhänge zu erkennen ist eine Herausforderung für jeden / jede. Viele von uns finden die Verteilung der Ressourcen und des Einkommens als ungerecht. Wir sind besorgt über den Klimawandel, dessen Auswirkungen wir unmittelbar fast täglich selbst erfahren. Und der erlebte Widerspruch des Nahrungsüberflusses und samt der Lebensmittelverschwendung in den reichen Ländern der Welt einerseits und hungernde Menschen in vielen Ländern der Erde aufgrund von Dürre und Krieg andererseits ist für viele von uns schwer auszuhalten.

Das Weltverteilungsspiel ist eine Methode, mit der wir uns zu diesen Themen auseinandersetzen können. Es liefert zwar keine Lösung, wie diese Missstände behoben werden können, es bietet jedoch die Möglichkeit, anhand von Bezugsdaten Länder und Kontinente vergleichend die Entwicklung der Weltbevölkerung, des Wohlstandes, des CO2-Ausstoße u.v.m. zu analysieren und miteinander zu diskutieren. Ich lade Euch mit dem Spiel ein, Euch eigene Urteile über die Zusammenhänge der Welt und ihrer historischen Entwicklungen und ihre gegenwärtige Situation zu bilden.

Wir veranschaulichen die abstrakten und schwer vorstellbaren Daten und Fakten, indem wir diese anhand von jeweils 20 Spielfiguren pro Themengebiet und einer großen Weltkarte stark vereinfacht in Relation setzen.